FAQs - Häufig gestellte Fragen

Wie kann eine Reklamation eingereicht werden?

Bitte melden Sie uns Ihr Anliegen generell schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), wenn vorhanden unter Angabe der Duravit Auftragsnummer, sowie der Artikelnummer des betroffenen Produktes. Für die zügige und kompetente Abwicklung helfen eine detaillierten Fehlerbeschreibung und wenn möglich Fotos oder Videos. Und vergessen Sie bitte nicht Ihre kompletten Kontaktdaten mit Bezugsquelle und Installationsunternehmen anzugeben. Gerne könne Sie auch unser Formular nutzen und an folgende E-Mail Adresse senden.

Kann Keramik repariert werden?

Unsere Sanitärkeramik wird aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und erhält erst durch den Brand bei über 1.200 °C ihre Formstabilität. Auf Grund dessen ist eine spätere Reparatur nicht möglich. Im Bereich Sanitärkeramik geht es unter anderem auch um hygienische Aspekte. Es ist schlichtweg nicht möglich, eine Kaltreparaturmasse herzustellen, die dauerhaft die gleichen Eigenschaften wie der Brand der Keramikglasur gewährleistet.

Kann Acryl repariert werden?

Sanitäracryl kann repariert werden. Reparatursets finden Sie auf dem frei zugänglichen Markt. Alternativ senden wir Ihnen gerne eine deutschlandweite Übersicht mit „Wannendoktoren“, die möglicherweise die Reparatur so erledigen, dass anschließend nahezu kein Farbunterschied erkennbar ist. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne über kundendienst@duravit.de.

Wo stehen Montage- Bedienungs- und Pflegeanleitungen?

Alle erforderlichen Dokumentationen finden Sie auf unserer Webseite www.duravit.de - sowie auf unserem Profiportal pro.duravit.de bei dem eine kostenfreie Registrierung mit anschließender Freischaltung erforderlich ist.

Hat Duravit einen eigenen Kundendienst?

Ja, denn für uns ist die Kundenzufriedenheit ein ganz entscheidender Faktor. Trotz kontinuierlicher Prozess- und Verpackungsoptimierung, sowie der permanenten Arbeit und Prüfung unseres Qualitätsmanagements, können auch bei der Duravit AG Fehler passieren – das ist menschlich. Sie erreichen unser Team vom Kundendienst telefonisch oder per E-Mail. Ebenfalls befinden sich in unserem Team Servicetechniker, die vor Ort kommen, falls wir das Anliegen nicht telefonisch oder per E-Mail lösen können. Unser Team ist telefonisch von Montag bis Donnerstag im Zeitraum von 08.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 08.00 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer +49 7833 70 403 erreichbar oder per E-Mail unter

Hat Duravit einen Direktvertrieb?

Sie können unsere Produkte über Fachhändler beziehen. Eine Übersicht finden Sie hier:

An wen kann ich mich bei technischen Fragen wenden?

Unsere Sanitärmeister und -techniker der technischen Hotline erreichen Sie unter +49 7833 70 403. Montag – Donnerstag durchgehend von 8 – 17 Uhr, Freitag von 8 – 15 Uhr. Sollten bereits alle Mitarbeiter im Gespräch sein, sprechen Sie uns auf die Mailbox, wir rufen Sie zurück. Außerhalb der Erreichbarkeitszeiten senden Sie uns gerne eine E-Mail an

An wen kann ich mich bei Fragen zu Reklamationen wenden?

Unser Team der Reklamationsbearbeitung erreichen Sie unter der Rufnummer +49 7833 70 1508, werktags von 8 – 16 Uhr. Außerhalb der Erreichbarkeitszeiten senden Sie uns gerne eine E-Mail an

Bietet Duravit neben der gesetzlichen Gewährleistung eine Garantie an?

Excellence ist ein elementarer Bestandteil der Duravit Unternehmensphilosophie. Daher bieten wir Verbrauchern produktabhängig eine freiwillige Herstellergarantie an. Im Bereich der Sanitärkeramik darüber hinaus sogar eine life-time-warranty (lebenslange Garantie). Voraussetzungen und Einzelheiten finden Sie in unseren Garantieversprechen.

Wie finde ich den passenden Ersatz WC-Sitz für meine Duravit WC Keramik?

Hier hilft Ihnen unser Duravit WC-Sitz Finder:

Schwarze Streifen auf dem Waschtisch?

Metallabrieb kann mit einem scheuernden Putzmittel bei Keramik ohne WonderGliss-Beschichtung entfernt werden. Hierzu eignet sich z.B. Stahlfix classic von Mr. Muscle.

Wie lassen sich hartnäckige Verschmutzungen oder Kalk von der Keramik entfernen?

Den Reiniger (z.B. reine Zitronensäure) einige Zeit einwirken lassen. Einfach die betroffenen Stellen mit Reinigungsflüssigkeit benetzen (evtl. Tuch oder Toilettenpapier mit Flüssigkeit tränken) und einige Stunden einwirken lassen. Danach lässt sich der Schmutz oftmals sehr leicht entfernen. Alternativ zur Zitronensäure kann Essig, Essigessenz oder Essigreiniger verwendet werden. Schaumförmige Reiniger haben den Vorteil, dass sie länger als Flüssigreiniger an glatten und senkrechten Oberflächen haften. Schaum lässt sich auch direkt unter den WC-Spülrand sprühen. Kalkschmutz, Bakterien und Keime lassen sich somit zuverlässig entfernen.

Sind Badmöbel unempfindlich gegen Wasser?

Duravit Badmöbel sind geeignet fürs Badezimmer und unempfindlich gegen normale Feuchtigkeit. Stehendes Wasser auf Holz (Melamin-) Abdeckplatten sollte abgewischt werden. Wir empfehlen das Möbel nach einem intensiven Duschen oder Baden kurz mit einem trockenen Tuch abzureiben und den Raum gut zu lüften, bzw. bei innenliegenden Bädern den Abzug über einen Ventilator.

Weshalb hat sich mein WC-Sitz gelblich verfärbt?

Das Material des WC-Sitze ist ein hochwertiger Kunststoff mit hygienisch versiegelter Oberfläche. Aus diesem Grund ist die Reinigung mit Wasser und milder Seife ausreichend. Diese Oberfläche wird nicht nur bei der direkten Verwendung eines aggressiven Reinigers zerstört, sondern auch durch Dämpfe beim Einwirken eines Reinigers in der Toilettenschüssel, bei gleichzeitig geschlossenem WC-Sitz. Auch die Verwendung von Duftsteinen am Spülrand oder Tabs von Spülkästen mit Einwurfschacht können die Oberfläche des WC-Sitzes zerstören. Die hygienisch geschlossene Schutzschicht wird durch das Einwirken von Dämpfen geschädigt und mikroskopisch gesehen öffnen sich die Poren in der Oberfläche. Durch die Kapillarwirkung kann Urin-Wassergemisch in die Oberfläche eindringen und der WC-Sitz verfärbt sich. Wenn für die Reinigung der Toilette ein WC-Reiniger verwendet wird, muss darauf geachtet werden, dass die WC-Sitz Garnitur (Sitzring und Deckel) aufgeklappt bleiben und erst wieder geschlossen werden, wenn das Reinigungsmittel vollständig aus dem Toilettenbecken ausgespült ist, damit die Dämpfe des Reinigers die Oberfläche des WC-Sitzes und der Scharniere nicht angreifen können.

Wie pflege ich Acrylwannen?

In der Regel lässt sich Acryl mit einem weichen Tuch und etwas Wasser einfach sauber halten. Bitte vermeiden Sie unbedingt Scheuermittel. Für die gelegentliche Grundreinigung und zur Entfernung hartnäckiger Flecken empfehlen wir das Duravit Pflegeset für Acryloberflächen # 790301 00 0 00 0000 - zu beziehen über den Fachhandel. Stärkere Verschmutzungen können auch mit Brennspiritus entfernt werden. Anschließend mit warmem Wasser nachspülen.

Wie reinige ich Keramiken mit WonderGliss-Beschichtung?

Reinigen Sie Ihre mit WonderGliss beschichtete Keramik-Oberfläche am besten täglich mit einem feuchten Tuch. Achten Sie darauf, dass das Tuch immer sauber ist. Mikrofasertücher sind nicht empfehlenswert. Sollte der Einsatz eines Reinigers notwendig werden, empfehlen wir Ihnen den Gebrauch eines milden Mittels wie z.B. eines handelsüblichen Essigreinigers (siehe Empfehlungen in der Pflegeanleitung). Saure Reiniger (auf Basis von Essig- oder Zitronensäure) eignen sich besonders gut zur Beseitigung von eventuellen Kalkablagerungen. Zur Reinigung Ihres WC's können Sie wie gewohnt eine WC-Bürste verwenden. Sollte sich wider Erwarten einmal eine hartnäckige Verschmutzung auf der Oberfläche gebildet haben, lassen Sie Ihren Badreiniger einfach über Nacht einwirken. Schaumreiniger eignen sich hierfür besonders, da sie auch an schrägen Oberflächen gut haften. Alternativ können Sie mit Reiniger getränktes Toilettenpapier auf die Verschmutzung legen.