Die fertigen Produkte erhalten den entscheidenden Feinschliff in der Polierkabine

Made by Duravit

Mehr als nur Keramik

Seit über 200 Jahren stellt Duravit Keramik her und entwickelt die Technologie dabei ständig weiter. Materialien wie Mineralwerkstoff, Sanitäracryl und Holz ergänzen das Programm. Alle Werkstoffe und Verfahren vereinen höchste Qualität, bestes Design und innovative Technik.

„Made by Duravit“ steht für höchste Qualität, bestes Design und innovative Technik. Duravit produziert an 11 Standorten weltweit. Am Stammsitz in Hornberg wird Keramik für die Artisan Lines zum Teil noch in Handarbeit produziert. Keramik ist einer der ältesten Kultur-Werkstoffe überhaupt. Sie ist besonders haltbar, widerstandsfähig und aus den natürlichen Rohstoffen Ton, Kaolin, Quarz und Feldspat gemacht. Jede Keramik ist von Natur aus einzigartig. Alles Eigenschaften, die den Wunsch nach Umwelt- und Ressourcenschonung in hohem Maße erfüllen. Keramik herzustellen ist allerdings energieintensiv. Im kanadischen Matane bei Québec entsteht daher eine neue Keramikproduktion mit dem weltweit ersten elektrischen Brennofen, der mit Strom aus Wasserkraft betrieben wird. Ein Beitrag zu Duravits Ziel, bis 2045 über alle Unternehmensbereiche hinweg klimaneutral zu handeln.

Patente und Pioniergeist

Duravit lässt sich seine Innovationen patentieren. Dazu gehört DuraCeram®, eine außergewöhnliche Keramik, die extrem dünne Wandstärken zulässt, ohne dabei an Robustheit zu verlieren. Dies eröffnet völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, wie die Serien Luv von Cecilie Manz oder Cape Cod von Philippe Starck zeigen. Der innovative Werkstoff DuraCeram® wird aus den gleichen Rohstoffen (Ton, Kaolin, Quarz und Feldspat) und im gleichen Verfahren wie Sanitärkeramik hergestellt, jedoch mit einer anderen Rezeptur.

Herstellung eines Keramik-Waschbeckens in Handarbeit
Herstellung eines Keramik-Waschbeckens in Handarbeit

Auf Basis von DuraCeram® wurde auch c-bonded® entwickelt, eine weitere patentierte Technologie von Duravit. Hierbei wird die besonders filigrane Keramik mit dem Badmöbel nahezu nahtlos verbunden, die fein gearbeitete Kante wird so zu einem Highlight im Bad. Auch bei der Duravit c-shaped® Technologie wird millimetergenau gearbeitet. Im Gegensatz zu c-bonded® bleibt hier das Waschbecken zwar sichtbar, vereinigt sich aber ebenso punktgenau mit dem zugehörigen Unterbau. Beide Technologien verbinden die Materialkompetenz von Duravit bei Sanitärkeramik und Badmöbeln.

Ein Mann verbindet Waschbecken und Unterbau in einem aufwendigen Verfahren nahtlos
Waschbecken und Waschtischunterbau gehen milimetergenau ineinander über.

Fokus auf Hygiene

Auch auf die Glasur kommt es an, denn diese macht die Keramik pflegeleicht und natürlich ästhetisch ansprechend. Duravit hat mit HygieneGlaze® eine Glasur für WCs und Urinale entwickelt, die besonders wirksam gegen Bakterien ist, und das besonders schnell. Durch das Einbrennen von Metallionen in die Glasur werden später Bakterien wie etwa Kolibakterien eliminiert. Bei der weiterentwickelten DuraShield®-Glasur minimiert die ultraglatte Oberfläche zusätzlich effektiv Schmutz- und Kalkablagerungen. Die DuraShield®-Glasur wird bei der Serie Balcoon von Patricia Urquiola und bei der ME by Starck Hero Edition 2025 erstmalig zum Einsatz kommen.

Mineralwerkstoffe und Co.

Auch wenn Keramik den Ursprung der Unternehmensgeschichte darstellt und den Kern der Produktion ausmacht, hat Duravit eine Vielzahl weiterer Materialien im Programm – etwa Mineralwerkstoff, Sanitäracryl und Holz. DuroCast® ist eine weitere innovative Materialtechnologie von Duravit und kombiniert die Vorteile von Keramik und Kunststoffen. Der Mineralwerkstoff ist leichter als Keramik, rutschfest und verfügt über eine warme, angenehme Haptik. Mit DuroCast® sind kreative Designs in zahlreichen Farbvarianten möglich. So sind etwa die Badewannen der Serien Cape Cod von Philippe Starck und Luv von Cecilie Manz sowie die WCs der Serie Millio von Antonio Bullo aus DuroCast® gefertigt. Im Vergleich zu herkömmlicher Keramik wird bei DuroCast® CO₂ eingespart, da die Trocknungstemperatur niedriger ist.

Mehrere weiße Waschbecken sind neben- und hintereinander aufgereiht

Duravit arbeitet zudem mit Sanitäracryl, das vor allem für Badewannen und Duschwannen verwendet wird. Dusch- und Badewannen aus Sanitäracryl sind aufgrund ihres relativ geringen Gewichts montagefreundlich, robust und können mühelos mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln gereinigt werden.