
Duravit in Industriegebäuden
Die richtige Badplanung: In Industrie und Gewerbe
Wo viele Menschen miteinander arbeiten, wie im industriellen oder gewerblichen Bereich, sind die sanitären Anlagen ein essenzieller Bestandteil des Gebäudekonzepts. Die Toiletten-, Wasch- und Umkleideräume sind darauf ausgelegt, die Hygiene, Sicherheit und den Komfort der Beschäftigten zu gewährleisten. Die vielfältige Designauswahl von Duravit mit intelligenten und planungsfreundlichen Lösungen eröffnet eine enorme Gestaltungsfreiheit, passend zum Gesamterscheinungsbild des Unternehmens.
Robustheit und Ressourcenschonung
Rimless-WCs mit offenem Spülrand, die antibakterielle Glasur HygieneGlaze und elektronische oder wasserlose Urinale erfüllen die hohen Anforderungen an Funktionalität, Hygiene, Robustheit und geringen Ressourcenverbrauch, die hier gelten. Als Waschplatz eignen sich Konsolenlösungen mit Einbauwaschtischen und Aufsatzbecken. Um die Ansprüche der Benutzer optimal zu erfüllen, bietet Duravit auch projektbezogene Sonderlösungen aus der Möbelmanufaktur an. Bestehende Möbeldesigns werden hier nach individuellen Vorgaben und Maßen modifiziert und auftragsbezogen gefertigt.
Geschlechtertrennung und Nutzung
Sanitärräume müssen in der Regel nach Geschlecht getrennt sein, wobei in kleinen Betrieben mit bis zu fünf Beschäftigten eine Kombination von Toiletten-, Wasch- und Umkleideräumen zulässig ist, sofern eine zeitlich getrennte Nutzung gewährleistet ist. In Betrieben mit bis zu neun Beschäftigten kann auf eine getrennte Einrichtung verzichtet werden, sofern eine zeitlich getrennte Nutzung gewährleistet ist und ein unmittelbarer Zugang zwischen Wasch- und Umkleideräumen besteht. Insgesamt ist klar geregelt, wie viele Toiletten bei welcher Beschäftigtenanzahl zu errichten sind.
Ausstattung und Hygiene
Toilettenräume müssen mit einer wirksamen Lüftung ausgestattet sein, entweder durch Fensterlüftung oder technische Lüftungsanlagen. Die Nennbeleuchtungsstärke sollte mindestens 200 Lux betragen, während die Spiegelbeleuchtung eine vertikale Mindestbeleuchtungsstärke von 500 Lux aufweisen sollte.
Jede Toilettenzelle muss mit Kleiderhaken, Papierhaltern und Toilettenbürsten ausgestattet sein. Hygienebehälter mit Deckel sind in den Frauentoiletten obligatorisch. Die Möglichkeit zum Händewaschen, Abfallbehälter und Mittel zum Reinigen und Trocknen der Hände müssen ebenfalls vorhanden sein. Eine regelmäßige Reinigung der Toilettenräume ist Pflicht, wobei die Häufigkeit der Reinigung von der Nutzung abhängt. Bei täglicher Nutzung sollten sie mindestens einmal täglich zu reinigen.
Die wichtigsten Aspekte der Badgestaltung in Industrie und Gewerbe
- Hohe Widerstandsfähigkeit – robuste Materialien für intensiven Gebrauch einsetzen
- Effiziente und platzsparende Planung – optimierte Sanitärräume für viele Nutzer planen
- Pflegeleichte, hygienische Lösungen – durch fugenarme, leicht zu reinigende Oberflächen zu mehr Sauberkeit
- Wassersparende Technik – automatische Spülsysteme und Sensorarmaturen senken die Betriebskosten
- Sicherheitsstandards – rutschhemmende Böden und Notfalllösungen bei Ausfällen schützen die Mitarbeitenden
- Schallschutz und Privatsphäre – Mehrpersonensanitärräumen akustisch trennen
- Intuitive und schnelle Nutzung – durch eine klare Bedienung und die Vermeidung von unnötigen Features wächst die Nutzerzufriedenheit
- Langlebige Installation – wartungsarme Produkte und leicht zu ersetzende Komponenten unterstützen das Gebäudemanagement und Nachhaltigkeit
- Komfort für Mitarbeitende und Gäste – durch ein angenehmes Raumklima und Beleuchtung
- Flexibilität für verschiedene Gewerbe – anpassbare Lösungen für Büros, Fabriken, etc. einplanen