
WC-Sitze
Der ideale WC-Sitz für Ihre Toilette
Ausführungen
Der WC-Sitz mit passender Form
Es sollte immer die äußere Form der Toilette sowie der Scharnierabstand beachtet werden, um den passenden WC-Sitz zu finden. Trotz der Tatsache, dass Toiletten nicht genormt sind, gibt es einige Formen und Größen, die sich unter den Herstellenden etabliert haben. Dabei gilt stets an erster Stelle: Das WC und der WC-Sitz, der aus Toilettenbrille und Toilettendeckel besteht, müssen eine passende Einheit bilden. Entweder schließen Badkeramik und Sitz bündig miteinander ab oder Sie entscheiden sich bewusst für einen WC-Sitz, der einige Millimeter über das WC steht. Einige WC-Sitze haben einen leicht überstehenden Toilettendeckel, sodass beim Öffnen und Schließen die Toilettenbrille nicht berührt wird.

WC-Sitz in D-Form
Ein WC-Sitz mit einem Toilettendeckel in D-Form ist sehr modern und wird häufig bei Wand-WCs verbaut.

WC-Sitz in O-Form
Die ovale O-Form wird ebenfalls auch bei Wand-WCs verwendet und ist in Deutschland am geläufigsten.

Eckiger WC-Sitz
Der Toilettendeckel in eckiger Form ist eher selten, stellt jedoch in Kombination mit dem passenden WC ein modernes Designstatement dar.

WC-Sitz mit Absenkautomatik
Ein Toilettensitz mit Absenkautomatik ist komfortabel, leise und praktisch: Der innovative Schließmechanismus des absenkbaren Toilettendeckels vermeidet das ungebremste Zufallen des WC-Deckels auf die WC-Brille. Zum Schließen genügt ein sanftes Antippen.
Den passenden WC-Sitz finden und montieren
Beim Toilettendeckel wechseln ist es wichtig, neben der WC-Sitz-Form, die Maße und Außenkontur der WC-Schüssel zu kennen. Die Abmessungen können im Voraus bestimmt werden, indem die Länge der WC-Schüssel vom Befestigungsloch zur Vorderkante, die Breite sowie der Abstand der Befestigungslöcher zueinander vermessen werden. Beim Bestimmen der Maße ist Genauigkeit wichtig. Die fachgerechte Montage des WC-Sitzes garantiert nicht nur, dass der Sitz nicht verrutscht, sondern sorgt auch dafür, dass er optisch perfekt zur Toilette passt.


Unser Portfolio verfügt über Duravit Toilettendeckel und Toilettenbrillen – perfekt passend zu jedem WC. Je nach Modell können die Toilettensitze mit einem einfachen Handgriff ohne jeglichen Einsatz von Werkzeug problemlos abgenommen werden, z.B. über seitliche Druckknöpfe. So können auch schwer zugängliche Stellen erreicht werden, was sowohl das Toilettenbrille und Toilettendeckel reinigen als auch die Reinigung des restlichen WCs erleichtert.

WC-Sitz Finder
Sie suchen den passenden WC-Sitz zu Ihrer Duravit Toilette? Der WC-Sitz Finder identifiziert, welches Duravit-WC Sie besitzen und mit welchem WC-Sitz es kompatibel ist.
Material der WC-Sitze
Duravit verarbeitet in seinen Toilettenbrillen und Toilettendeckeln grundsätzlich zwei verschiedene Materialien:
Urea
Urea ist ein hartes und stabiles Material, das sich vor allem durch seine kratzfeste Oberfläche auszeichnet. Es ist in seiner Qualität und Optik sehr wertig, wodurch WC-Sitze aus Duroplast besonders robust und langlebig sind.
Polypropylen/Thermoplast (PP)
PP, auch unter dem Begriff Thermoplast bekannt, ist ein vergleichsweise weiches Material. Es ist potenziell anfälliger für Kratzer, hält aber trotz allem den Anforderungen des chinesischen Rocker-Tests stand. Der pflegeleichte Kunststoff eignet sich daher sehr gut als WC-Sitz-Material. WC-Sitze aus Thermoplast sind verhältnismäßig günstig und zudem recycelbar.
Scharniere


WC-Sitze werden immer mit Hilfe von Scharnieren mit dem Toilettenbecken verankert. Bei Duravit finden Sie diese in den Materialien Kunststoff und rostfreiem Edelstahl.