
Urinale
Effizient und platzsparend

Urinale mit Wasserspülung
Üblicherweise besitzt ein Urinal eine Wasserspülung, die per Hand oder berührungslos mithilfe einer Infrarot-Technologie ausgelöst werden kann. Stark frequentierte Toiletten in der Öffentlichkeit haben meist eine elektronische Auslösung, die automatisch in regelmäßigen Zeitabständen spült, um ein Mindestmaß an Hygiene zu gewährleisten.

Spülrandlose Urinale
Spülrandlose Urinale mit der Duravit Rimless®-Technologie sorgen dank der innovativen Wasserführung für ein perfektes und sauberes Spülergebnis.

Trockenurinale
Bei Trockenurinalen läuft der Urin mithilfe einer Schwimmer- oder Membrantechnik ab. Dies ist aufgrund des geringen Wasserverbrauchs besonders umweltschonend. Das Absaugsiphon zieht den Urin per Unterdruck in den Ablauf. So gibt es keine Rückstände und unangenehme Gerüche werden vermieden. Auch Urinstein kann sich ohne Wasser nicht bilden. Duravit Trockenurinale sind mit einer Schlauchmembran ausgestattet, die sich beim Durchfluss des Urins automatisch öffnet und danach wieder schließt.
Serien mit Urinalen
Vorteile von Urinalen
Ein großer Vorteil von Urinalen ist der Faktor Komfort. Wenn es mal schnell gehen muss, kann das kleine Geschäft im Stehen äußerst praktisch und bequem verrichtet werden. Gerade in Mehrpersonenhaushalten können so mithilfe eines Urinals Engpässe vermieden werden. Auch für in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkte Personen kann der Toilettengang im Stehen eine Erleichterung darstellen. Neben dem Komfortfaktor sind Urinale aufgrund des fehlenden Spülkastens äußerst platzsparend und eignen sich hervorragend als Gäste-WC. Zudem sind sie einfach zu reinigen und dadurch sehr hygienisch.
Langfristig verbrauchen Urinale weniger Wasser, da sie pro Spülgang, im Vergleich zu herkömmlichen WCs, statt drei bis sechs Liter nur zwischen ein bis zwei Liter Wasser verbrauchen. Daraus ergibt sich auch ein finanzieller Vorteil. Absaugurinale funktionieren mit deutlich weniger Wasser und haben damit hinsichtlich Umweltfreundlichkeit die Nase vorn. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Verstopfungen umgangen werden und das Absaugsiphon eine Geruchsbelästigung selbst bei intensiver Nutzung vermeidet. Dank geringer Folgekosten und überflüssiger Spüler-Reparaturen ist die Instandhaltung besonders preiswert.
Tipp: Wenn Sie auf Komfort und Hygiene Wert legen, ist ein Bidet eine optimale Ergänzung für Ihr Bad. Wenn Sie jedoch Platz sparen und einen Hauch von Luxus genießen wollen, ist ein Dusch-WC die richtige Wahl.
Weitere Informationen
Urinale in vielfältiger Ausführung
Die große Auswahl unterschiedlichster Duravit Urinale lässt auch hinsichtlich des Designs keine Wünsche offen. Urinale mit Deckel wirken nicht nur optisch gepflegter, sondern sollen genauso wie der Toilettendeckel dafür sorgen, dass keine unangenehmen Gerüche austreten können. Diese geschmackvolle Lösung bietet sich besonders für den Privatgebrauch an und ermöglicht das Unterbringen von möglichst viel Toilette auf wenig Raum. Unsere Urinaldeckel sind optimal auf das Urinalbecken abgestimmt und überzeugen mit schlichter Eleganz.
Schamwände für Urinale dienen der Privatsphäre und können montiert werden, wenn mehrere Urinale unmittelbar nebeneinander platziert sind. Damit schützen sie vor neugierigen Blicken. Urinaltrennwände gibt es aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Formen. Unsere Duravit Urinale sind in jeder Form effizient. Entdecken Sie qualitativ hochwertige Highlights und Design-Serien und wählen Sie Ihren persönlichen Favoriten. Sei es ein Urinal aus der Serie ME by Starck mit patentierter Duravit Rimless® Spültechnologie oder das zeitlos moderne Starck 3 Urinal, das durch sein schlichtes Design besticht.
Montagehöhe von Urinalen
Die Montagehöhe der Urinale ist von der Größe der Nutzenden abhängig. Prinzipiell kann sich hierbei an den Duravit-Hinweisen orientiert werden. Wir empfehlen in der Regel eine standardmäßige Einbauhöhe von 70 cm. Ab einer Größe von 1,80 m ist jedoch eine Montagehöhe von 80 cm für die Unterkante der Urinalöffnung ratsam. Bei Jugendlichen zwischen elf und 15 Jahren gilt eine Höhe von 57 cm und bei Kindern zwischen sieben und elf Jahren eine Höhe von 50 cm als Richtwert.