Jemand wäscht sich an einem Waschbecken die Hände

Energie & Wasser sparen im Bad

Energie und Wasser sparen kann jede Person – immer und überall. Doch wie können Sie dies im Alltag einfach und effektiv umsetzen? Gibt es zum Thema Energie und Wassersparen Tipps, die beachtet werden können? Und wie können Badarmaturen und Brausen dabei helfen?

Wasserverbrauch und Einsparpotential in Deutschland

Im Alltag für die meisten gar nicht direkt wahrnehmbar und dennoch ein Fakt: Der Trinkwasseranteil auf der Welt nimmt stetig ab. Ein echtes Problem, da sich dies zunehmend negativ sowohl auf die Umwelt als auch auf den Geldbeutel auswirkt. Und dennoch werden pro Tag in Deutschland durchschnittlich 127 Liter Trinkwasser pro Person verbraucht.¹ Was können wir dagegen tun? Hierzu ist es wichtig das gesellschaftliche Bewusstsein für Trinkwassernutzung zu schärfen und aktiv Wasser zu sparen.

Verbrauch in Deutschland

889 Liter pro Person in einer Woche

Mit Duravit Armaturen

Bis zu 533,4 Liter¹ sparen (Armatur & Kopfbrause)

Damit könnte man

2,8 Badewannen pro Woche füllen

Oder wöchentlich

7 Bäume bewässern²

Wassersparende Armaturen für niedrigeren Wasserverbrauch

Grundsätzlich werden Duravit Armaturen standardmäßig als wassersparende Produkte entwickelt. Alle Duravit Waschbeckenarmaturen sind deshalb auf einen sparsamen Verbrauch von 5,5 l/min reduziert, bei gleichzeitig unverändert hohem Komfort. Darüber hinaus gibt es noch weitere innovative Features, die es ganz einfach machen, im Alltag Wasser zu sparen.

Bestnote von Stiftung Warentest

Wasser und Geld mit dem Testsieger sparen

Die Duravit-Handbrause 3jet 110 MinusFlow verbraucht im Vergleich zu herkömmlichen Duschbrausen bis zu 40% weniger Wasser, bietet hierbei aber dennoch ein hervorragendes Duscherlebnis.

Unsere Energiespar-Helden

MinusFlow

Wasser sparen mit MinusFlow

Mit MinusFlow wird ganz automatisch Wasser gespart. Durch einen Durchflussbegrenzer im Luftsprudler wird die Durchflussmenge von vornherein begrenzt. Auf diese Weise sinkt der Verbrauch deutlich.

Fact: MinusFlow begrenzt die Durchflussmenge der Waschbeckenarmaturen von maximal 5,5 l/min auf 3,5 l/min. Dies entspricht bis zu 40% des ausströmenden Wassers, welches eingespart wird. Bei Handbrausen beträgt die Ersparnis ebenfalls bis zu 40% und bei Kopfbrausen sogar bis zu 60%. Dies bedeutet eine jährliche Ersparnis von bis zu 144,50€ bei Waschbeckenarmaturen, bis zu 1.079,195€ bei Handbrausen und bis zu 2.697,97€ bei Kopfbrausen.*

Weicher Wasserstrahl durch AirPlus

Wasser sparen mit AirPlus

Dank des Features AirPlus wird der Wasserstrahl zusätzlich mit Luft angereichert. Dadurch wird nicht nur Wasser gespart, sondern der Strahl zudem angenehm voll und weich und sorgt für weniger Wasserspritzer am Waschbecken. AirPlus ist sowohl bei Standardarmaturen sowie bei den jeweiligen MinusFlow-Varianten erhältlich.

Fact: AirPlus kombiniert Wassersparen mit extra Komfort.

Energie sparen mit FreshStart

Bei Einhebelmischern in der energiesparenden FreshStart-Variante fließt bei Mittelstellung des Hebels ausschließlich kaltes Wasser. Für warmes Wasser muss dieser aktiv nach links gedreht werden. Auf diese Weise wird das Wasser erst dann erhitzt, wenn es wirklich gebraucht wird. Und auch die optisch ansprechende Mittelstellung des Griffs kann ohne unnötigen Warmwasserverbrauch genutzt werden.

Fact: Duravit FreshStart Armaturen bieten volle Kontrolle über den Warmwasserverbrauch und senken daher effektiv den Energiebedarf im Alltag. Mit FreshStart kann eine vierköpfige Familie jährlich im Schnitt über 300 kg CO² sparen², was 751,33 kWh oder bis zu 277,99€ entspricht.*

*Details zur Berechnung

Tipps zum Wassersparen im Bad

1. Wassersparende Armaturen verwenden

Die richtigen Armaturen können beim Energie- und Wassersparen bereits eine Menge helfen. Alle Armaturen von Duravit sind serienmäßig wassersparend. Zudem verfügen ausgewählte Produkte über hilfreiche Features, wie beispielsweise MinusFlow und AirPlus, die diese Eigenschaft zusätzlich unterstützen. So gelingt das Wasser sparen beim Duschen, Händewaschen und Baden ganz leicht.

2. Sparsame & spülrandlose WCs

Die Nutzung von spülrandlosen WCs hat den großen Vorteil, dass sie besonders einfach und ohne viel Wasseraufwand zu reinigen sind. Unterschätzen Sie zudem die praktische 2-Mengen-Spültechnik von Drückerplatten mit zwei Optionen nicht: kleine Taste, große Ersparnis. Um aktiv Wasser zu sparen, empfehlen wir die größere Menge deshalb wirklich nur dann zu wählen, wenn sie auch benötigt wird.

3. Strahlregler

Ob ein wassersparender Duschkopf oder ein Strahlregler zum Wassersparen am Waschbecken – es lohnt sich definitiv, bei Armaturen darauf zu achten, dass diese die Wassermenge aktiv beschränken. Bei Duravit erfüllt das Feature MinusFlow diesen Zweck.

4. Hygiene-Beschichtungen

Wenn weniger Aufwand für die Reinigung der Badkeramiken verwendet werden muss, kann auch dies Wasser sparen. Die innovative Keramikglasur Duravit WonderGliss, sorgt dafür, dass Verschmutzungen keinen Halt finden und diesen damit vorgebeugt wird. Auch HygieneGlaze trägt durch die antibakterielle Beschichtung dazu bei, dass das WC einfacher gereinigt und dadurch Wasser gespart werden kann.

5. Wasser zwischendurch abstellen

Vielerorts kann man dadurch Wasser sparen, dass das Wasser auch während der Nutzung zwischendurch abgestellt wird. Denn oft wird beispielsweise beim Einseifen der Hände oder beim Zähneputzen der Wasserstrahl laufen gelassen. Auch Wassersparend zu duschen, gelingt problemlos, wenn während des Shampoonierens die Duschbrause abgestellt wird.

Tipps zum Energiesparen im Bad

1. Richtig lüften und heizen

Durch korrektes Lüften und Heizen können Sie Energie sparen. Am energieeffizientesten ist das Stoßlüften drei- bis viermal am Tag, sowie nach einer Dusche oder einem Bad, da dabei viel Dampf entsteht. Beim Lüften sollte die Heizung unbedingt ausgeschaltet werden. Auch muss das Bad nicht konstant aufgeheizt werden – erhöhen Sie die Temperatur lieber kurz bevor Sie duschen oder baden möchten.

2. Thermostate verwenden

Thermostate halten die Wassertemperatur konstant und gleichen Druckschwankungen aus. Auf diese Weise können sie dazu beitragen, Energie zu sparen. Durch das Feature HeatLock wird zudem ungewolltes Verstellen der Wassertemperatur über 38 °C verhindert. Somit dient es also nicht nur als Schutz gegen Verbrühungen, sondern auch dazu, dass Wasser nicht unabsichtlich unnötig stark erhitzt wird.

3. Auf Elektrokleingeräte achten

Ob Rasierapparat oder elektrische Zahnbürste – im Bad gibt es zahlreiche Elektrokleingeräte, von denen viele regelmäßig geladen werden müssen. Um Energie zu sparen, sollte das Laden jedoch kein Dauerzustand sein. Ziehen Sie die Geräte bzw. Ladestationen aus der Steckdose, sofern sie gerade nicht benötigt werden und Sie den Akkubetrieb nutzen können.

4. Leuchtmittel

Auch durch die Wahl der Leuchtmittel kann man Energie sparen. Die Spiegel und Spiegelschränke von Duravit verwenden LED-Leuchten, die im Gegensatz zu herkömmlichen Lampen einen geringeren Verbrauch haben und außerdem sehr langlebig sind.

FAQs: Energie- & Wasser sparen

Warum sollte man Wasser sparen?

Wie kann man Wasser sparen?

Wer kann Wasser sparen?

Wo kann man Wasser sparen?

Wann kann man Wasser sparen?

Wie kann man Energie sparen?

Wer kann Energie sparen?

Wo kann man Energie sparen?

Wann kann man Energie sparen?

Quellen

1 Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/6378/umfrage/wasserverbrauch-in-ausgewaehlten-laendern/

2 Quelle: https://www1.wdr.de/fernsehen/aktuelle-stunde/strassenbaeume-giessen-100.html