
Bad en Suite
Alles zum Privatbad-Trend auf einen Blick

Das Bad en Suite: Vor- und Nachteile
Beim Bad en Suite wird zwischen zwei Varianten unterschieden: Zum einen gibt es die Möglichkeit eines direkt und nur an das Schlafzimmer angrenzenden separaten Raumes, zum anderen die Integration von Bad und Schlafzimmer im selben Raum.
Wer sich aber für ein Bad en Suite interessiert, sollte zunächst die Vor- und Nachteile eines Privatbads in Erwägung ziehen. Denn trotz des Trendcharakters gibt es hier einige Dinge zu beachten, die auch von der gewählten Variante des en Suite Bads abhängen.
Vorteile

Privatsphäre
Morgens kann es gerade in einem geschäftigen Haushalt angenehm sein, in Ruhe und für sich in den Tag zu starten. Ähnlich erlaubt das Bad in unmittelbarer Nähe, direkt vor dem ins Bettgehen Zeit allein zu haben, um abzuschalten. Gerade wenn andere Personen im Haus schlafen, wird so auch das Risiko minimiert, diese zu wecken, falls sie schon eingeschlafen bzw. noch nicht aufgewacht sind.

Komfort
Natürlich steigern kurze Wege auch den Komfort. Zudem lässt sich das Bad en Suite auch ganz nach den Bedürfnissen der nutzenden Person ausrichten – auf andere muss hier keine Rücksicht genommen werden.

Ästhetik
Auch optisch ist die Verbindung von Schlafzimmer mit Bad en Suite ein großes Plus. Besonders bei der integrierten Variante in einem Raum lassen sich vom postmodernen Industrial-Chic bis hin zur privaten Wellness-Oase mit tropischem Feeling viele unterschiedliche Stile darstellen. Zudem entsteht ein großzügiges Raumgefühl. Bei der separierten Variante kann ebenfalls der Charakter individuell gestaltet werden, wiederum abgestimmt auf die Vorlieben der Nutzenden.

Wertigkeit
Das Bad en Suite kann auch als Anlage betrachtet werden. Denn das Privatbad ist untrennbar mit einem Gefühl von Luxus und Modernität verbunden. Auf diese Weise steigert es den (Wieder-)Verkaufswert einer Wohnung oder eines Hauses.
Nachteile

Platzmanagement
Selbst wenn das Bad en Suite klein ist, stellt es keine effiziente Nutzung des Platzes dar. Ein separiertes Bad für den privaten Gebrauch ist weniger effektiv als ein oder mehrere zur gemeinschaftlichen Nutzung. Für kompakte Wohnsituationen empfiehlt sich in der Regel, den Platz anderweitig zu verwenden.

Vorausplanung
Aufgrund der erforderlichen Anschlüsse erfordert ein Bad en Suite einiges an Vorausplanung. Die nachträgliche Installation ist meist mit viel Aufwand verbunden, es sollte also direkt beim Bau mit eingeplant werden.

Feuchtigkeit
Ein Badezimmer erzeugt eine hohe Luftfeuchtigkeit und muss entsprechend geheizt und belüftet werden, um etwa Schimmel im Bad vorzubeugen. Gerade bei der integrierten Variante des Bad en Suite kann dies für Probleme sorgen, da die Anforderungen bezüglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Schlafzimmer häufig andere sind.

Lüftung
Wie jedes Badezimmer benötigt auch ein Bad en Suite Lüftungsmöglichkeiten. Wenn bei einem Schlafzimmer mit Bad en Suite der Grundriss bei der Planung nicht ausreichend beachtet wird und ein Fenster im Bad selbst fehlt, ist das Lüften nur über das Schlafzimmer möglich. Bei beiden Varianten, insbesondere aber bei der integrierten, müssen außerdem Lösungen für unangenehme Gerüche aus dem Bad gefunden werden.
Ein Bad en Suite planen
Da bei einem Bad en Suite die Nachteile nicht außer Acht gelassen werden sollten, empfiehlt sich eine umsichtige Planung – denn auf diese Weise können viele bereits im Ansatz umgangen werden. Vorab sollten deshalb folgende Dinge geplant werden:

Konzept zur Belüftung
Unabhängig von der Variante, für die Sie sich entscheiden, sollte das Bad en Suite mit einem Belüftungskonzept im Hinterkopf geplant werden. Bei einem separaten Raum kann hier selbstverständlich eine Außenwand mit Fenster genügen. Hingegen ist es bei der integrierten Variante schon etwas aufwändiger und erfordert ein gutes Zusammenspiel von Lüftung und Heizung. Oft empfiehlt es sich daher, das integrierte Bad en Suite von Fachpersonal planen zu lassen.

Die richtige Variante wählen
Da es unterschiedliche Varianten für das Bad en Suite gibt, muss sich bereits im Vorfeld für eine entschieden werden. Natürlich spielen persönliche Präferenzen eine wichtige Rolle, aber auch die Nutzung sollte beachtet werden. Wird das Bad en Suite nur von einer Person oder doch von mehreren genutzt? Denn ist letzteres der Fall, bietet die integrierte Variante vielleicht nicht die gewünschte Privatsphäre. Entsprechend könnte in diesem Fall die separierte Variante zu bevorzugen sein.

Sicherheit
Speziell, wenn Sie sich für die integrierte Variante entscheiden, gibt es auch einige Sicherheitsaspekte zu beachten. Elektrische Geräte im Schlafzimmer sollten ein gewisses Maß an Luftfeuchtigkeit vertragen und ausreichend weit von eventuellem Spritzwasser entfernt sein. Zudem sollte der Boden des Schlafzimmers bei eventuellem Beschlag ausreichend Rutschfestigkeit aufweisen. Übrigens: Ein Bad en Suite kann auch als barrierefreies Bad geplant und eingerichtet werden.

Hygiene
Sofern das Bad en Suite auch ein WC enthält, sollte dies ausreichend Abstand zum Schlafzimmer aufweisen, um ausreichende Hygiene zu gewährleisten. Möglich ist natürlich auch, das Bad en Suite ohne WC zu planen und dies entweder wie in vielen Altbauten in einem separaten Raum unterzubringen oder das WC in einem Gemeinschaftsbad zu nutzen.
Das Bad en Suite einrichten
Für ein en Suite Badezimmer sind selbstverständlich alle Arten von Einrichtungsstilen möglich. Entsprechend kreativ kann sich hier ausgelebt werden, schließlich ist der Sinn des Privatbads auch die persönliche Freiheit in der Gestaltung der Räumlichkeiten. Worauf es hierbei zu achten gilt und welche Bad en Suite Ideen besonders reizvoll sind, haben wir hier zusammengestellt:

Freistehende Badewanne
Wenig wird wohl so sehr mit dem Bad en Suite verbunden wie die freistehende Badewanne. Ein echter Hingucker trägt hier zum optimalen Wellness-Gefühl bei. Denn was könnte entspannender sein, als ein ausgiebiges Bad unmittelbar vor dem Schlafengehen?

Begehbare Duschen
Gerade bei der integrierten Variante sorgen begehbare Duschen dafür, dass der Raum noch mehr wie aus einem Guss wirkt. Eine Glasabtrennung erhält darüber hinaus den offenen Eindruck des Zimmers.

Stilvolle Raumtrenner
Bei der integrierten Variante kann es sich anbieten, die Raumhälften je nach Situation abzutrennen. Paravents oder Vorhänge bieten hier stilvolle Möglichkeiten, die den optischen Gesamteindruck sogar bereichern können.

Passende Stoffe, Farben und Tapeten
Beim Bad en Suit müssen auch die Materialien für den Schlafzimmerteil wohl überlegt sein. Denn diese sollten mit der erhöhten Luftfeuchtigkeit gut zurechtkommen. Es empfiehlt sich, Feuchtraumfarben zu verwenden, um das Badezimmer zu streichen. Auch für die Tapete gibt es spezielle, feuchtigkeitsresistente Varianten.